Lehrveranstaltungen des IAT für Master-Studiengänge

Hier finden Sie alle vom IAT angebotenen Lehrveranstaltungen für die Master-Studiengänge der Universität Stuttgart

Bitte prüfen Sie selbständig mit Hilfe des Modulhandbuchs Ihres Studiengangs (siehe C@mpus), welche Module des IATs Sie belegen dürfen/müssen.

Hinweis für Tema-Studierende (M.Sc.), die ihren Bachelor nicht an der Universität Stuttgart abgelegt haben und das Spezialisierungsfach Technologiemanagement wählen: Es sind zwingend die beiden Module (Kernfächer) »Technologiemanagement« und »Arbeitswissenschaft« zu belegen.

Module mit 6 ECTS:

Arbeitswissenschaft I (2 SWS, WS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle, Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
V 7.03
Zeit:
Montag, 11:30 - 13:00 Uhr
Beginn:
-
Arbeitswissenschaft II (2 SWS, SS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle, Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
V 57.02
Zeit:
Montag, 09:45 - 11:45 Uhr
Beginn:
15. April 2024
 

Inhalt:

Die Arbeitswissenschaft besitzt einen interdisziplinären Ansatz, der bei der Gestaltung von Arbeit humane und wirtschaftliche Ziele berücksichtigt. Diese zweiwertigen Ziele beziehen sich auf die Schaffung von menschengerechten Arbeitsbedingungen verbunden mit einer Unternehmensstruktur, die auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet ist. Schwerpunkte der Vorlesung sind deshalb die Bereiche Ergonomie (Arbeitswissenschaft I) und Arbeitsprozessgestaltung (Arbeitswissenschaft II).
Im Vorlesungsschwerpunkt »Ergonomie« werden die für die Arbeitswissenschaft relevanten Bereiche der Physiologie und der Psychologie behandelt. Ausgehend von diesen Grundlagen wird die ergonomisch richtige Gestaltung der Arbeitsumgebung und des Arbeitsplatzes aufgezeigt. Weiterhin werden Regeln und Empfehlungen für eine integrierte, ergonomische Produktgestaltung und für die Mensch-Maschine-Schnittstellengestaltung besprochen. Anhand von Gestaltungsaufgaben wird die maßliche Auslegung von Arbeitsplätzen geübt, und durch Fallbeispiele wird die Produktverbesserung durch die ergonomische Arbeitsmittelgestaltung vorgestellt.
Im zweiten Teil der Vorlesung stehen Methoden und Grundlagen der Arbeitsprozessgestaltung sowohl auf Unternehmens-, als auch auf Arbietssystemebene im Vordergrund. Der Bogen wird dabei von der Definition des Arbeitsprozesses aus arbeitswissenschaftlicher Sicht, den Arbeitsanalysemethoden, über die Vorgehensweise bei der Arbeitsstrukturierung bis hin zu Fragestellungen der Personalqualifizierung und der Arbeitsorganisation gespannt. Übungen anhand von Fallbeispielen vertiefen die vorher erarbeiteten Grundlagen.
Das Modul Arbeitswissenschaft kann sowohl im Bachelor als auch im Master gewählt werden. Näheres hierzu auch in der Modulbeschreibung auf C@mpus.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Arbeitswissenschaft I: siehe ILIAS
  • Arbeitswissenschaft II: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Arbeitswissenschaft (13530)

 

Technologiemanagement I (2 SWS, WS)
 
Dozentin:
Prof. K. Hölzle
Betreuerin:
Bauknecht, Tel.: +49 711 970-5164
Ort:
V 7.03
Zeit:
Montag, 09:45 - 11:15 Uhr
Beginn:
-
Technologiemanagement II (2 SWS, SS)
 
Dozentin:
Prof. K. Hölzle
Betreuerin:
Bauknecht, Tel.: +49 711 970-5164
Ort:
V 57.02
Zeit:
Montag, 08:00 - 09:30 Uhr
Beginn:
15. April 2024
 

Inhalt:

Wettbewerbsfähigkeit erfordert überlegene Problemlösungen, die auf zukunftsträchtigen Produkten mit technologischem und qualitativem Vorsprung beruhen. Wettbewerb wird immer mehr ein Wettbewerb der Technologien. Technologiemanagement verbindet Fragen der Unternehmensführung mit technischem Wissen und umfasst die Bereiche: Technologieentwicklung, Technologiegestaltung und Technologiefolgenabschätzung. In der Vorlesung werden Kenntnisse über neue Methoden und Verfahren zum Umgang mit Technologie vermittelt, um die relevanten Technologieentwicklungen zu identifizieren und Technologietendenzen zu evaluieren, Stärken- und Schwächenprofile eines Unternehmens in einzelnen Technologiefeldern zu bewerten, Organisationsformen zur Realisierung neuer Technologien zu entwickeln sowie die Entwicklung und Einführung neuer Technologien zu steuern und Risiken rechtzeitig zu erkennen.
Das Modul Technologiemanagement kann sowohl im Bachelor als auch im Master gewählt werden. Näheres hierzu auch in der Modulbeschreibung auf C@mpus.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Technologiemanagement I: siehe ILIAS
  • Technologiemanagement II: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Technologiemanagement (13330)

Arbeitsgestaltung im Büro (2 SWS, SS)
 
Dozierende:
Dr. Rief, Stolze
Betreuer:
Dr. Rief, Tel.: +49 711 970-5479
Ort:
Raum 100, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Mittwoch, 08:30 - 10:30 Uhr
Beginn:
10. April 2024
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (2 SWS, SS)
 
Dozent:
Dr. Braun
Betreuer:
Dr. Braun, Tel.: +49 711 970-2176
Ort:
Raum 109, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Montag, 13:00 - 16:00 Uhr
Beginn:
15. April 2024
 

Inhalt:

Arbeitsgestaltung im Büro: Ausgehend von den Zielen einer humanen und leistungsförderlichen Bürogestaltung werden Methoden zur ganzheitlichen Planung von Büros (Büroformen, Bürolayout, Arbeitsplatzanordnung), zur Bewertung und Auswahl von Arbeitsmitteln (EDV, Bürotechnik, Hilfsmittel) und Einrichtungsgegenständen (Büromöbel, Stühle, Stauraum etc.) sowie zur Gestaltung der Arbeitsumgebung (Beleuchtungskonzepte, Akustikgestaltung, Farbgebung, Klimagestaltung) dargestellt.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen, Modelle und Methodenwissen zu sicherer und gesunder Arbeit. Inhalte werden an Praxisbeispielen veranschaulicht. Es wird die betriebliche und überbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes thematisiert (einschl. Managementsysteme, öffentliche Institutionen). Darüber hinaus werden Ansätze des betrieblichen Gesundheitsmanagements und Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert.

Vorlesungstermine:

  • Arbeitsgestaltung im Büro: siehe C@mpus
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Arbeitsgestaltung im Büro: siehe ILIAS
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Angewandte Arbeitswissenschaft (33640)

CAD/PDM/PLM - Informationssysteme in der Produktentstehung (2 SWS, WS)
 
Dozent:
Kürümlüoglu
Betreuer:
Kürümlüoglu, Tel.: 970-2280
Ort:
Raum 100, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Blockvorlesung
Beginn:
17. November 2023
Simulation im Technologiemanagement (2 SWS, SS)
 
Dozent:
Lentes
Betreuer:
Lentes, Tel.: 970-2285
Ort:
Raum 126, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Blockvorlesung
Beginn:
21. Juni 2024
 

Inhalt:

CAD/PDM/PLM - Informationssysteme in der Produktentstehung: Hardware-Aufbau von CAD-Systemen; vernetzte Systeme und Arbeitsplatzrechner; Ein-Ausgabe-Geräte, Prozessoren. CAD-Software; rechnerinterne Darstellung von 3D-Objekten, Methoden zur Volumenerzeugung, Manipulationsfunktionen. Schnittstellen für grafische Daten, CAP/CAM-Rechnereinsatz in der Arbeitsvorbereitung und Fertigung; NC-Programmierung, rechnerunterstützte Arbeitsplanerstellung. Alle Themenschwerpunkte werden durch Beispiele - Video, Demonstration am Rechner, eigenes Arbeiten am CAD-System vertieft.

Simulation im Technologiemanagement: Zur Planung, Konfiguration, Diagnose und Steuerung von Fertigungssystemen werden zunehmend Simulationsmethoden eingesetzt. Themenschwerpunkte: Simulation von Fertigungs- und Montageabläufen, Simulationssprachen, Modellbildung; Bewegungssimulation und Animation von Abläufen an Maschinen und manuellen Arbeitsplätzen.

Vorlesungstermine:

  • CAD/PDM/PLM - Informationssysteme in der Produktentstehung: siehe C@mpus
  • Simulation im Technologiemanagement : siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • CAD/PDM/PLM - Informationssysteme in der Produktentstehung: siehe ILIAS
  • Simulation im Technologiemanagement: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Digitale Produktion (33650)

Electronic Business (2 SWS, WS)
 
Dozentin:
apl. Prof. Weisbecker
Betreuerin:
apl. Prof. Weisbecker, Tel.: +49 711 970-2400
Ort:
-
Zeit:
-
Beginn:
-
Softwaretechnik und -management (2 SWS, SS)
 
Dozentin:
apl. Prof. Weisbecker
Betreuerin:
apl. Prof. Weisbecker, Tel.: +49 711 970-2400
Ort:
-
Zeit:
-
Beginn:
-
 

Inhalt:

Electronic Business: Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden (E-Business Architekturen) und Technologien (u.a. Web Services) zur Erstellung von Electronic Business Anwendungen zur Unterstützung zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse. Es werden Anwendungsbeispiele für Electronic Business aus den Bereichen elektronischer Geschäftsverkehr (B2B,B2C), e-Government, elektronische Marktplätze und Portale gezeigt.

Softwaretechnik und -management: Software entsteht heute nicht mehr durch die Arbeit eines einzelnen, sondern im Team und mit Hilfe von effizienten Werkzeugen. Besonders die grafisch orientierten Softwaresysteme haben die zugrundeliegende Denkweise bei der Softwareentwicklung verändert. Gefragt sind Unternehmensdatenmodelle, Softwarearchitekturen, Softwareprojektmanagement, der Einsatz von unterstützenden Softwarewerkzeugen, Objektorientierte Softwareentwicklung und Rapid Prototyping. Die Vorlesung gibt Einblick in eine zeitgemäße Softwareentwicklung und behandelt anhand von Fallbeispielen die notwendigen Techniken und das dazugehörige Softwaremanagement.

Vorlesungstermine:

  • Electronic Business: siehe C@mpus
  • Softwaretechnik und -management: siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Electronic Business: siehe ILIAS
  • Softwaretechnik und -management: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Informationstechnik (32890)

Mensch-Rechner-Interaktion I (2 SWS, WS)
 
Dozent:
Dr. Vukelic
Betreuer:
Dr. Vukelic, Tel.: +49 711 970-5183
Ort:
Raum 0.123, IAT-Gebäude, Allmandring 35
Zeit:
Freitag, 09:45 - 12:00 Uhr
Beginn:
20. Oktober 2023
Mensch-Rechner-Interaktion II (2 SWS, SS)
 
Dozierende:
Kosuru, u.a.
Betreuer:
Kosuru, Tel.: +49 711 970-5126
Ort:
Raum 0.123, IAT-Gebäude, Allmandring 35
Zeit:
Donnerstag, 09:45 - 11:45 Uhr
Beginn:
18. April 2024
 

Inhalt:

Mensch-Rechner-Interaktion I: Die Vorlesung vermittelt den Studierenden Kenntnisse in biopsychologischen Befunden und Konzepten, die im Kontext der Mensch-Rechner (Technik)-Interaktion relevant sind. (u.a. Mensch-Technik-Systeme, Neuroergonomie, Grundlagen der Kognitionspsychologie)

Mensch-Rechner-Interaktion II: Die Vorlesung vermittelt weiterführendes Wissen und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Human- Computer Interaction. Es werden Methoden aus dem User-Centred Design zur Gestaltung von interaktiven Systemen vorgestellt und ihre Anwendung in einem Workshop praktisch vermittelt. Es werden neue Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Ansätze aus dem Bereich HCI vorgestellt, z.B. UX, neue Interaktionstechnologien, multimodale Interaktion.

Vorlesungstermine:

  • Mensch-Rechner-Interaktion I: siehe C@mpus
  • Mensch-Rechner-Interaktion II: siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Mensch-Rechner-Interaktion I: siehe ILIAS
  • Mensch-Rechner-Interaktion II: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Mensch-Rechner-Interaktion (32900)

Mathematische Methoden der Produktionsplanung (2 SWS, WS)
 
Dozent:
Lentes
Betreuer:
Lentes, Tel.: +49 711 970-2285
Ort:
Raum 100, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Freitag, 09:45 - 15:30 Uhr
Beginn:
01. Dezember 2023
Wertstrom Engineering (2 SWS, SS)
 
Dozent:
Rally
Betreuer:
Sekretariat Rally, Tel.: +49 711 970-2075
Ort:
Raum 1.40, Gebäude E ("aiLAB"), Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Blocktermin (ganztägig)
Beginn:
26. Juni 2024
 

Inhalt:

Mathematische Methoden der Produktionsplanung: Die Planung, die im Gegensatz zur Improvisation als systematischer und im Hinblick auf ein verfolgtes Ziel als rational ablaufender Entscheidungsprozeß bezeichnet werden kann, gewinnt aufgrund sich ändernder externer und interner Bedingungen in den Unternehmen weiter an Bedeutung. In den letzten Jahren wurden mathematische Planungsmethoden entwickelt, durch deren Einsatz die Unternehmen in die Lage versetzt werden, mit oder ohne Rechnerunterstützung betriebliche Entscheidungsprobleme zu analysieren und komplexe Optimierungsaufgaben zu lösen (z. B. auf Basis linearer Optimierung, Warteschlangentheorie, heuristische Verfahren). Aus der Sicht des Ingenieurs werden die Grundlagen sowie Möglichkeiten und Grenzen wesentlicher exakter und heuristischer Planungsmethoden diskutiert und ihre Anwendungen an Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.

Wertstrom Engineering: In der Vorlesung wird eine methodische Vorgehensweise zum Planen, Organisieren und Steuern von Produktionsprozessen vorgestellt. In der zugehörigen Übung werden die erworbenen Kenntnisse in Form eines dreitägigen haptischen Planspiels vertieft.

Vorlesungstermine:

  • Mathematische Methoden der Produktionsplanung: siehe C@mpus
  • Wertstrom Engineering: siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Mathematische Methoden der Produktionsplanung: siehe ILIAS
  • Wertstrom Engineering: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Produktionsmanagement (32910)

Service Engineering – Systematische Entwicklung von Dienstleistungen - Vorlesung (2 SWS, WS)
 
Dozierende:
Meiren, Schiller
Betreuer:
Meiren, Tel.: +49 711 970-5116
Ort:
V 55.03
Zeit:
23. Oktober 2023
Beginn-
Service Engineering – Systematische Entwicklung von Dienstleistungen - Übung (2 SWS, WS)
 
Dozierende:
Meiren, Schiller
Betreuer:
Schiller, Tel.: +49 711 970-2185
Ort:
n.V.
Zeit:
n.V.
Beginn:
-
n.V.

Inhalt:

Die Vorlesung Service Engineering umfasst folgende Inhalte:

  • Definitionen und Begriffsklärungen
  • Grundlagen des Service Engineering
  • Vorgehensmodelle
  • Methoden und Werkzeuge
  • Kundenerwartungen und -bedürfnisse
  • Gestaltung der Kundeninteraktion
  • Management der Dienstleistungsentwicklung
  • Aktuelle Trends im Dienstleistungsbereich

Darüber hinaus wird das Konzipieren und Testen von Dienstleistungen in Form von Gruppenarbeiten im ServLab vertieft.

Vorlesungstermine:

  • Service Engineering: siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Service Engineering: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Service Engineering - Systematische Entwicklung von Dienstleistungen (33680)

Technisches Design (4 SWS, WS)
 
Dozierende:
Prof. Maier, Dr. Schmid
Betreuer:
Prof. Maier, Tel.: +49 711 685-66060
Ort:
V 9.01
Zeit:
Donnerstag, 09:45 - 13:00 Uhr
Beginn:
19. Oktober 2023
 

Inhalt:

Alle weiteren Informationen zur Vorlesung auf den Seiten des IKTD <hier>

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Technisches Design (14240)

Virtuelles Engineering (4 SWS, SS)
 
Dozent:
Dr. Dangelmaier
Betreuer:
Dr. Dangelmaier, Tel.: +49 711 970-2107
Ort:
V 7.12
Zeit:
Freitag, 08:00 - 09:30 Uhr
Beginn:
19. April 2024
 

Inhalt:

Die Vorlesung kann derzeit nur im Master »Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik« belegt werden und behandelt Grundlagen zu und Erfahrungen mit Definition und Gegenstandsbereiche des Virtuellen Engineerings.

  • Visual Engineering (insbes. Virtuelle Realität, Interaktionstechniken mit virtuellen Welten)
  • Simulation und Virtual Prototyping
  • Concurrent und Collaborative Engineering
  • Datenmanagement und IT-Unterstützung in der Produktentwicklung

Vorlesungstermine:

  • Virtuelles Engineering: siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Virtuelles Engineering: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Virtuelles Engineering (34120)

Module mit 3 ECTS:

Angewandtes Technologiemanagement (2 SWS, SS)
 
Dozent:
Prof. K. Hölzle
Betreuer:
Bauknecht, Tel.: +49 711 970-5164
Ort:
Raum 100, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Blockvorlesung
Beginn:
29. Mai 2024
 

Inhalt:

Vorlesung zur praxisnahen Anwendung der Inhalte aus Technologiemanagement.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Angewandtes Technologiemanagement (59980)

 

Innovation and Technology Management (2 SWS, WS)
 
Dozentin:
Prof. K. Hölzle
Betreuer:
BfS, Tel.: +49 711 970-2061
Ort:
V 7.03
Zeit:
Montag, 09:45 - 11:15 Uhr
Beginn:
23. Oktober 2023
 

Inhalt:

Das Modul »Technology and Innovation Management« ist speziell für den Studiengang INFOTECH, aber auch für ERASMUS-Studierende ausgelegt. Es beinhaltet die »Vorlesung Technologiemanagement I« des Wintersemesters und die zugehörigen Themenfelder. Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten. INFOTECH-Studierende können im Rahmen der nichttechnischen Wahlfächer einen Schein erwerben, ausländische ERASMUS-Studierende einen Schein oder benotete Prüfung, je nach Wunsch.

Vorlesungstermine:

  • Technologiemanagement I: siehe C@mpus

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Technologiemanagement I: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibungen in C@mpus: Technology and Innovation Management

Neue Methoden des FuE-Managements (2 SWS, SS)
 
Dozent:
Prof. Ohlhausen
Betreuer:
Prof. Ohlhausen, Tel.: +49 711 970-2079
Ort:
Raum offen, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Donnerstag, 13:45 - 15:15 Uhr
Beginn:
18. April 2024
 

Inhalt:

Die Vorlesung vermittelt Vorgehensweisen zur Neuproduktplanung, zu Unternehmenskooperationen, zu Simulationstechnologien und zum Veränderungsmanagement. Die einzelnen Veranstaltungen stehen jeweils unter einem Themenschwerpunkt, der zuerst grob umrissen und dann durch die Studierenden in Fallbeispielen genauer erarbeitet wird.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Neue Methoden des FuE-Managements (33610)

Personalwirtschaft (2 SWS, WS)
 
Dozentin:
Dr. P. Hölzle
Betreuer:
BfS, Tel.: +49 711 970-2061
Ort:
G 109, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Mittwoch, 12:30 - 17:00 Uhr
Beginn:
29. November 2023
 

Inhalt:

Es wird ein genereller Überblick über die Stellung des Personalwesens und die Problematik der Personalwirtschaft gegeben. Anschließend werden Teilgebiete vertieft, z.B. wesentliche Bestandteile des Arbeitsrechts, inhaltliche Ziele, rechtliche und organisatorische Grundlagen der Personalplanung, sowie Maßnahmen des Personalabbaus aus der Sicht des Betriebes und des Bewerbers vermittelt. Auswirkungen von technologischen und organisatorischen Entwicklungen auf die Qualifikationsanforderungen sowie Fragen des Führungsverhaltens, Probleme der Entlohnung und der Gestaltung von Arbeitszeit sind weitere Themenschwerpunkte. Schließlich werden die aufgezeigten Teilgebiete in praxisnahmen Fallbeispielen verdeutlicht.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Personalwirtschaft (33580)

Simultaneous Engineering und Projektmanagement (2 SWS, WS)
 
Dozent:
Prof. Ohlhausen
Betreuer:
Prof. Ohlhausen, Tel.: +49 711 970-2079
Ort:
V 7.11
Zeit:
Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr
Beginn:
25. Oktober 2023
 

Inhalt:

Um umfassende Aufgaben im Unternehmen effizient zu planen und abzuwickeln werden Methoden des Projektmanagements eingesetzt. In der Vorlesung werden die folgenden Aspekte behandelt:

  • Vermittlung von Planungsgrundlagen, Hilfsmitteln: Projektstrukturierung, Netzplantechnik, Projektverfolgung, Planungschecklisten, Rechnereinsatz.
  • Anwendungsfelder des Projektmanagements: Produktentwicklung, Fabrikplanung, integrierte Auftragsabwicklung.

Den Schwerpunkt bilden Praxiskonzepte des Simultaneous Engineering, die darauf abzielen, durch weitgehende Parallelisierung von Aufgaben und Prozessen, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Wertschöpfungskette zu optimieren.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Simultaneous Engineering und Projektmanagement (33600)

SF-/APMB-Versuche:

Dozierende:
Prof. K. Hölzle, Rüssel, u.a.
Betreuer:
BfS, Tel.: +49 711 970-2061
Ort:
Treffpunkt: Foyer, Gebäude G, Fraunhofer, IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Mittwoch
Beginn:
siehe Termine im jeweiligen Semester
 

Inhalt:

Die SF-/ APMB-Versuche dienen zur Anwendung von theoretische Vorlesungsinhalten in die Praxis. Im Rahmen von etwa zweistündigen Versuchen werden unterschiedliche, vom IAT vermittelte theoretische Vorlesungsinhalte in Fallstudien praktisch angewendet.

Versuche:

  • Flexible Montage in der Modellfabrik (Vorranggraphenbildung)
  • Generative KI für Innovationen (Mensch-Technik-Interaktion)
  • Organisationsentwicklung
  • Produktentwicklung unter Diversity-Aspekten
  • Simulation von Fertigungs- und Organisationsstrukturen
  • Szenariotechnik - Einführung in methodische Grundlagen

Ablauf des Anmelde- und Verteilprozederes:

Die Anmeldung (Ausfüllen eines Formulars auf unserer Homepage) zu den Versuchen erfolgt nur noch online innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes zu Beginn eines jeweiligen Semesters.

Mit der Anmeldung bekunden Sie Ihr Interesse an der Teilnahme am Spezialisierungsfach-/ APMB-Versuch und erkären sich bereit an den jeweiligen Tagen zur entsprechenden Uhrzeit zur Verfügung zu stehen.

Sie können sich mit dieser Anmeldung im Rahmen des Spezialisierungsfachs wahlweise zu 4, 5 oder 6 Versuchen anmelden (APMB-Versuche: max. 3). Ein Anrecht auf die Teilnahme an mehr als 4 Versuchen besteht allerdings nicht!

Für die Versuchspräferenzen sind 4 Felder mit Versuchswünschen im Formular vorhanden. Hier können Sie Ihre Versuchspräferenzen (nicht Uhrzeit und Gruppe!!!) angeben. Zusätzlich existiert ein Freitextfeld für weitere Kommentare in dem Sie uns mitteilen können, welche Versuche (z.B. als APMB) Sie in vorangegangenen Semestern schon belegt haben. Bitte beachten Sie aber, dass generell gilt, dass Sie alle SF-Versuche in einem Semester absolvieren sollen.

Eine Verteilung aller Anmeldungen auf die Versuche erfolgt zeitnah nach der Anmeldephase durch das BfS.

Jeder angemeldete Spezialisierungsfachstudierende wird auf mindestens 4 Versuche verteilt. Sollten nach der Verteilung aller angemeldeten Studierenden (inkl. jeglicher APMB-Anmeldungen) noch weitere freie Plätze vorhanden sein, dann werden diese nach Reihenfolge der Anmeldung im System auf alle verteilt, d.h. zuerst für jeden Studierenden ein 5. Versuch, dann dementsprechend der 6..

Über die jeweilige Versuchsteilnahme wird jeder angemeldete Studierende zeitnah an die von ihm/ihr in der Anmeldung angegebene E-Mailadresse informiert. Zusätzlich erhält jeder angemeldete Studierende in dieser E-Mail die notwendigen Versuchsunterlagen. Zur Vorbereitung der Versuchsteilnahme ist es zwingend erforderlich, dass jeder Studierende die ausgehändigten Unterlagen durchgearbeitet hat!

Die Versuche im SoSe 2024 finden vollständig in Präsenz statt. Sollten die äußeren Umstände dazu führen, dass einzelne Formate wieder digital realisiert werden müssen, dann informieren wir Sie hierüber rechtzeitig.

Anmeldezeitraum:

Der Anmeldezeitraum zu den Versuchen des jeweiligen Semesters ist immer zu Beginn eines jeweiligen Semesters und wird hier angegeben. Zusätzlich erfolgt eine News-Veröffentlichung.

Anmeldezeitraum im SoSe 2024:

Die Anmeldung zu den Versuchen ist vom 16. April 2024 (12:00 Uhr) - 30. April 2024 (12:00 Uhr) möglich.

Den Link zur Anmeldung finden Sie im entsprechenden Newseintrag.

 

Seminare:

Seminar Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (WS+SS)
 
Dozierende:
Henrich, Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
Hans-Jörg Bullinger Plenum (Raum 100) oder Raum 109, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr.12
Zeit:
Dienstag, 13:00 - 17:00 Uhr
Termine:
siehe LINK
 

Inhalt:

Das Seminar »Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement« dient als Plattform zum Vortrag jeglicher studentischer Arbeiten, die am IAT/IAO angefertigt werden.

Jeder Studierende der Universität Stuttgart, der am IAT/IAO eine studentische Arbeit (Bachelorarbeit, Studienarbeit im Master, Masterarbeit) im Rahmen seines Studiums an der Universität Stuttgart anfertigt, muss einen Vortrag zur Arbeit im Rahmen des Seminars abhalten, soweit die jeweilige Prüfungsordnung dies vorschreibt.

Die Anmeldung zum Seminarvortrag erfolgt persönlich zu den Öffnungszeiten im BfS durch Eintragung in eine Anmeldeliste. An jedem ausgeschriebenen Seminartermin können 5 Vorträge abgeleistet werden. Die Vergabe der Termine erfolgt nach dem »First-Come-First-Served«-Prinzip.

Bachelor- und Masterstudierende können auf Basis einer Grundsatzentscheidung der GKM den Nachweis der Anwesenheit (siehe Laufzettel zu den Seminarbesuchen <hier>) auch in anderen Seminaren, als dem Seminar »Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement« erbringen.

Alle weiteren wichtigen Informationen, Termine sowie die Richtlinien zu den Vorträgen im Rahmen der »studentischen Arbeiten« finden Sie <hier>.

Schlüsselqualifikationen:

Arbeitsmethodik und Präsentationstechniken (2 SWS, SS)
 
Dozierender:
Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
Raum 109 oder 100, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Donnerstag, 13:30 - 17:00 Uhr
Beginn:
18. April 2024
 

Inhalt:

Die Schlüsselqualifikation »Arbeitsmethodik und Präsentationstechniken« trägt der Entwicklung Rechnung, dass vom Mitarbeiter der Zukunft nicht nur hohe Fachkompetenz, sondern in zunehmendem Maße Methoden- und Sozialkompetenzen gefordert werden. Die Inhalte der Veranstaltung konzentrieren sich daher neben der Vermittlung klassischer Instrumente wie Vortrags-, Moderations- und Kreativitätstechniken sowie einer Einführung in wissenschaftliches Schreiben auf moderne Methoden der strategischen Entscheidungsfähigkeit, des Konflikt- und Zeitmanagements. Die SQ-Veranstaltung zeichnet sich durch den Charakter der aktiven Kleingruppenarbeit aus, in der die Inhalte praktisch angewendet und in realen Fallsituationen geübt werden.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Arbeitsmethodik und Präsentationstechniken (940080)

Poster zur Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung
Informationen zur Ringvorlesung im SS 2023
Technikfolgenabschätzung (Ringvorlesung) (2 SWS, SS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle et al.
Betreuerin:
Kurz, Tel.: +49 711 970-2048
Ort:
V 7.03
Zeit:
Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr
Beginn:
16. April 2024
 

Inhalt:

Bei der Schlüsselqualifikation »Technikfolgenabschätzung« handelt es sich um eine Ringvorlesung mit jährlich wechselnden Themen und Referierenden, mittlerweile geprägt durch den wiederkehrenden Haupttitel. TRANSFORMATION@WORK mit zugehörigem Unterthema.

Technikfolgenabschätzung ist die systematische, wissenschaftlich abgesicherte Identifizierung und Bewertung von technischen, umweltbezogenen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und psychischen Wirkungen, die mit der Entwicklung, Produktion, Nutzung und Verwertung von Techniken zu erwarten sind. Mit Technikfolgenabschätzung sollen Szenarien über mögliche Technikfolgen so frühzeitig entwickelt werden, dass Handlungsalternativen bezüglich Technikgestaltung und -einsatz ergriffen werden können.

Es werden Methoden vorgestellt, wie Technikpotenziale (Chancen und Risiken) ermittelt und prognostiziert werden können sowie aktuelle Entwicklungen und Trends in dem jeweiligen Thema.

Im wöchentlichen Wechsel stellen erfahrene Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterschiedliche Technologien, Anwendungen und innovative Konzepte sowie deren Gestaltungspotenziale und Folgen vor.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Zum Öffnen der Umdrucke wird ein Passwort benötigt, welches in der Vorlesung bekannt gegeben wird. Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Technikfolgenabschätzung (950040)

Ansprechpartner:

Dieses Bild zeigt Oliver Rüssel

Oliver Rüssel

Dipl.-Kfm. t.o.

Akademischer Mitarbeiter - Leiter des Büros für Studienangelegenheiten + Fachstudienberatung

Zum Seitenanfang