Lehrveranstaltungen des IAT für Bachelor-Studiengänge

Hier finden Sie alle vom IAT angebotenen Lehrveranstaltungen für die Bachelor-Studiengänge der Universität Stuttgart

Bitte prüfen Sie selbständig mit Hilfe des Modulhandbuchs Ihres Studiengangs (siehe C@mpus), welche Module des IATs Sie belegen dürfen/müssen.

Kern- und Ergänzungsmodule:

Arbeitswissenschaft I (2 SWS, WS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle, Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
V 7.03
Zeit:
Montag, 11:30 - 13:00 Uhr
Beginn:
-
Arbeitswissenschaft II (2 SWS, SS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle, Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
V 57.02
Zeit:
Montag, 09:45 - 11:45 Uhr
Beginn:
15. April 2024
 

Inhalt:

Die Arbeitswissenschaft besitzt einen interdisziplinären Ansatz, der bei der Gestaltung von Arbeit humane und wirtschaftliche Ziele berücksichtigt. Diese zweiwertigen Ziele beziehen sich auf die Schaffung von menschengerechten Arbeitsbedingungen verbunden mit einer Unternehmensstruktur, die auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet ist. Schwerpunkte der Vorlesung sind deshalb die Bereiche Ergonomie (Arbeitswissenschaft I) und Arbeitsprozessgestaltung (Arbeitswissenschaft II).
Im Vorlesungsschwerpunkt »Ergonomie« werden die für die Arbeitswissenschaft relevanten Bereiche der Physiologie und der Psychologie behandelt. Ausgehend von diesen Grundlagen wird die ergonomisch richtige Gestaltung der Arbeitsumgebung und des Arbeitsplatzes aufgezeigt. Weiterhin werden Regeln und Empfehlungen für eine integrierte, ergonomische Produktgestaltung und für die Mensch-Maschine-Schnittstellengestaltung besprochen. Anhand von Gestaltungsaufgaben wird die maßliche Auslegung von Arbeitsplätzen geübt, und durch Fallbeispiele wird die Produktverbesserung durch die ergonomische Arbeitsmittelgestaltung vorgestellt.
Im zweiten Teil der Vorlesung stehen Methoden und Grundlagen der Arbeitsprozessgestaltung sowohl auf Unternehmens-, als auch auf Arbietssystemebene im Vordergrund. Der Bogen wird dabei von der Definition des Arbeitsprozesses aus arbeitswissenschaftlicher Sicht, den Arbeitsanalysemethoden, über die Vorgehensweise bei der Arbeitsstrukturierung bis hin zu Fragestellungen der Personalqualifizierung und der Arbeitsorganisation gespannt. Übungen anhand von Fallbeispielen vertiefen die vorher erarbeiteten Grundlagen.
Das Modul Arbeitswissenschaft kann sowohl im Bachelor als auch im Master gewählt werden. Näheres hierzu auch in der Modulbeschreibung auf C@mpus.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Arbeitswissenschaft I: siehe ILIAS
  • Arbeitswissenschaft II: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Arbeitswissenschaft (13530)

 

Grundzüge der Produktentwicklung I (Vorlesung) (2 SWS, WS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle, Henrich
Betreuer:
Henrich, Tel.: +49 711 970-2463
Ort:
V 7.03
Zeit:
Montag, 08:00 - 09:30 Uhr
Beginn:
-
Grundzüge der Produktentwicklung I (Übung) (2 SWS, WS)
 
Dozent:
Henrich
Betreuer:
Henrich, Tel.: +49 711 970-2463
Ort:
Raum 012, Gebäude G, Ebene 0, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
siehe erste Vorlesung
Beginn:
siehe ILIAS
Grundzüge der Produktentwicklung II (Vorlesung) (2 SWS, SS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle, Henrich
Betreuer:
Henrich, Tel.: +49 711 970-2463
Ort:
V 57.02
Zeit:
Montag, 11:30 - 13:00 Uhr
Beginn:
08. April 2024
Grundzüge der Produktentwicklung II (Übung) (2 SWS, SS)
 
Dozent:
Henrich
Betreuer:
Henrich, Tel.: +49 711 970-2463
Ort:
Raum 012, Gebäude G, Ebene 0, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
siehe erste Vorlesung
Beginn:
siehe ILIAS
 

Inhalt:

Ziel des Moduls »Grundzüge der Produktentwicklung« ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Ingenieurausbildung durch Vermittlung von Fach- und Methodenwissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Entwickeln und Konstruieren technischer Produkte zu leisten. Das Modul wird nur im Bachelor Technologiemanagement angeboten.


Die Vorlesung »Grundzüge der Produktentwicklung I« vermittelt die Grundlagen

  • des systematischen und methodischen Produktentwickelns mithilfe von QFD (Quality Function Deployment), TRIZ (Theorie zur erfinderischen Problemlösung),
  • begleitender Methoden der Produktentwicklung wie FMEA (Fehlermöglichkeit und -Einflussanalyse), TQM (Total Quality Management) und KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess),
  • der umwelt- und recyclinggerechten Produktentwicklung,
  • der sicheren Produktgestaltung,
  • des Patentrechts,
  • der Produkthaftung,
  • von Kosten in der Produktentwiklung
  • der schnellen Prototypenerstellung mittels generativer Fertigungsverfahren.

In den Übungen werden anhand einer ganzheitlichen Aufgabenstellung die vorgestellten Methoden und Vorgehensweisen der Produktentwicklung angewandt und in Gruppenarbeit vertieft. Dazu erfolgt eine Software-Schulung in 3D-CAD-Kursen.


Die Vorlesung »Grundzüge der Produktentwicklung II« vermittelt die Grundlagen

  • des Virtual Engineerings (Concurrent, Collaborative und Visual Engineering)
  • des Datenmanagements
  • der Virtuellen Realität
  • der 3D-Simulation von Produkten und Prozessen

Begleitend zur Vorlesung finden Übungen statt. Eine Präsentation der Ergebnisse ist Bestandteil der Gruppenarbeit.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Grundzüge der Produktentwicklung I: siehe ILIAS
  • Grundzüge der Produktentwicklung II: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Grundzüge der Produktentwicklung (13320)

Technologiemanagement I (2 SWS, WS)
 
Dozentin:
Prof. K. Hölzle
Betreuerin:
Bauknecht, Tel.: +49 711 970-5164
Ort:
V 7.03
Zeit:
Montag, 09:45 - 11:15 Uhr
Beginn:
-
Technologiemanagement II (2 SWS, SS)
 
Dozentin:
Prof. K. Hölzle
Betreuerin:
Bauknecht, Tel.: +49 711 970-5164
Ort:
V 57.02
Zeit:
Montag, 08:00 - 09:30 Uhr
Beginn:
15. April 2024
 

Inhalt:

Wettbewerbsfähigkeit erfordert überlegene Problemlösungen, die auf zukunftsträchtigen Produkten mit technologischem und qualitativem Vorsprung beruhen. Wettbewerb wird immer mehr ein Wettbewerb der Technologien. Technologiemanagement verbindet Fragen der Unternehmensführung mit technischem Wissen und umfasst die Bereiche: Technologieentwicklung, Technologiegestaltung und Technologiefolgenabschätzung. In der Vorlesung werden Kenntnisse über neue Methoden und Verfahren zum Umgang mit Technologie vermittelt, um die relevanten Technologieentwicklungen zu identifizieren und Technologietendenzen zu evaluieren, Stärken- und Schwächenprofile eines Unternehmens in einzelnen Technologiefeldern zu bewerten, Organisationsformen zur Realisierung neuer Technologien zu entwickeln sowie die Entwicklung und Einführung neuer Technologien zu steuern und Risiken rechtzeitig zu erkennen.
Das Modul Technologiemanagement kann sowohl im Bachelor als auch im Master gewählt werden. Näheres hierzu auch in der Modulbeschreibung auf C@mpus.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

  • Technologiemanagement I: siehe ILIAS
  • Technologiemanagement II: siehe ILIAS

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Technologiemanagement (13330)

Seminare:

Seminar Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (WS+SS)
 
Dozierende:
Henrich, Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
Hans-Jörg Bullinger Plenum (Raum 100) oder Raum 109, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr.12
Zeit:
Dienstag, 13:00 - 17:00 Uhr
Termine:
siehe LINK
 

Inhalt:

Das Seminar »Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement« dient als Plattform zum Vortrag jeglicher studentischer Arbeiten, die am IAT/IAO angefertigt werden.

Jeder Studierende der Universität Stuttgart, der am IAT/IAO eine studentische Arbeit (Bachelorarbeit, Studienarbeit im Master, Masterarbeit) im Rahmen seines Studiums an der Universität Stuttgart anfertigt, muss einen Vortrag zur Arbeit im Rahmen des Seminars abhalten, soweit die jeweilige Prüfungsordnung dies vorschreibt.

Die Anmeldung zum Seminarvortrag erfolgt persönlich zu den Öffnungszeiten im BfS durch Eintragung in eine Anmeldeliste. An jedem ausgeschriebenen Seminartermin können 5 Vorträge abgeleistet werden. Die Vergabe der Termine erfolgt nach dem »First-Come-First-Served«-Prinzip.

Bachelor- und Masterstudierende können auf Basis einer Grundsatzentscheidung der GKM den Nachweis der Anwesenheit (siehe Laufzettel zu den Seminarbesuchen <hier>) auch in anderen Seminaren, als dem Seminar »Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement« erbringen.

Alle weiteren wichtigen Informationen, Termine sowie die Richtlinien zu den Vorträgen im Rahmen der »studentischen Arbeiten« finden Sie <hier>.

Schlüsselqualifikationen:

Arbeitsmethodik und Präsentationstechniken (2 SWS, SS)
 
Dozierender:
Rüssel
Betreuer:
Rüssel, Tel.: +49 711 970-2104
Ort:
Raum 109 oder 100, Gebäude G, Fraunhofer IAO, Nobelstr. 12
Zeit:
Donnerstag, 13:30 - 17:00 Uhr
Beginn:
18. April 2024
 

Inhalt:

Die Schlüsselqualifikation »Arbeitsmethodik und Präsentationstechniken« trägt der Entwicklung Rechnung, dass vom Mitarbeiter der Zukunft nicht nur hohe Fachkompetenz, sondern in zunehmendem Maße Methoden- und Sozialkompetenzen gefordert werden. Die Inhalte der Veranstaltung konzentrieren sich daher neben der Vermittlung klassischer Instrumente wie Vortrags-, Moderations- und Kreativitätstechniken sowie einer Einführung in wissenschaftliches Schreiben auf moderne Methoden der strategischen Entscheidungsfähigkeit, des Konflikt- und Zeitmanagements. Die SQ-Veranstaltung zeichnet sich durch den Charakter der aktiven Kleingruppenarbeit aus, in der die Inhalte praktisch angewendet und in realen Fallsituationen geübt werden.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Arbeitsmethodik und Präsentationstechniken (940080)

Poster zur Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung
Informationen zur Ringvorlesung im SS 2023
Technikfolgenabschätzung (Ringvorlesung) (2 SWS, SS)
 
Dozierende:
Prof. K. Hölzle et al.
Betreuerin:
Kurz, Tel.: +49 711 970-2048
Ort:
V 7.03
Zeit:
Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr
Beginn:
16. April 2024
 

Inhalt:

Bei der Schlüsselqualifikation »Technikfolgenabschätzung« handelt es sich um eine Ringvorlesung mit jährlich wechselnden Themen und Referierenden, mittlerweile geprägt durch den wiederkehrenden Haupttitel. TRANSFORMATION@WORK mit zugehörigem Unterthema.

Technikfolgenabschätzung ist die systematische, wissenschaftlich abgesicherte Identifizierung und Bewertung von technischen, umweltbezogenen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und psychischen Wirkungen, die mit der Entwicklung, Produktion, Nutzung und Verwertung von Techniken zu erwarten sind. Mit Technikfolgenabschätzung sollen Szenarien über mögliche Technikfolgen so frühzeitig entwickelt werden, dass Handlungsalternativen bezüglich Technikgestaltung und -einsatz ergriffen werden können.

Es werden Methoden vorgestellt, wie Technikpotenziale (Chancen und Risiken) ermittelt und prognostiziert werden können sowie aktuelle Entwicklungen und Trends in dem jeweiligen Thema.

Im wöchentlichen Wechsel stellen erfahrene Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterschiedliche Technologien, Anwendungen und innovative Konzepte sowie deren Gestaltungspotenziale und Folgen vor.

Vorlesungstermine:

Vorlesungsskripte:

Zum Öffnen der Umdrucke wird ein Passwort benötigt, welches in der Vorlesung bekannt gegeben wird. Alle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ILIAS.

Modulbeschreibung:

Modulbeschreibung in C@mpus: Technikfolgenabschätzung (950040)

Ansprechpartner:

Dieses Bild zeigt Oliver Rüssel

Oliver Rüssel

Dipl.-Kfm. t.o.

Akademischer Mitarbeiter - Leiter des Büros für Studienangelegenheiten + Fachstudienberatung

Zum Seitenanfang