Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c.
Dieter Spath
Seinen beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang begann Spath an der Technischen Universität München, als er dort 1971 das Studium des Maschinenbaus aufnahm. Nach seiner Promotion an der Fakultät für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften trat Spath 1981 bei KASTO, einer auf Sägetechnologie spezialisierten Firmengruppe, ein. Bereits nach rund sieben Jahren avancierte er dort zum Geschäftsführer, bis er 1992 zum Ordinarius des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität Karlsruhe berufen wurde.
2002 bis 2013 und nach dreijähriger Unterbrechung seit 2016 ist er Leiter des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart.
In Anerkennung seiner besonderen Verdienste wurde Spath 2007 von der Technischen Universität München zum Ehrendoktor ernannt.
2008 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.
Professor Spath ist Präsident der acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften.
Darüber hinaus hat es sich Prof. Spath zur Aufgabe gemacht, wissenschaftlichen Nachwuchs mit den Herausforderungen in der Produktionstechnik vertraut zu machen. Als Inhaber zahlreicher nationaler und internationaler Ämter, Funktionen und Ehrenämter sucht und gestaltet er den fächerübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Seit 8.2.2017
Präsident von »acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Seit 1.10.2016
Institutsleiter IAT Universität Stuttgart und Fraunhofer IAO
2013 - 2016
Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG
2002 - 2013
Institutsleiter IAT Universität Stuttgart und Fraunhofer IAO
2009 - 2012
Vizepräsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
2008 - 2009
Dekan der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
2003
Zuwahl zu acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
2002
Ernennung zum Professor für Technologiemanagement und Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart verbunden mit der Ernennung zum Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
1999
Ruf an die TU München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswirtschaften, Nachfolge Professor Milberg (nicht angenommen)
1999
Ruf an die TU München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswirtschaften, Nachfolge Professor Milberg (nicht angenommen)
1996 - 2001
Mitglied des Senatsausschusses und des Bewilligungsausschusses für Sonderforschungsbereiche bei der DFG
1996 - 1998
Dekan der Fakultät Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH)
1992
Ernennung zum ordentlichen Professor an der Universität Karlsruhe (TH), Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik (wbk).
1988
Geschäftsführer der KASTO-Firmengruppe
1985
Prokurist für Elektrotechnik, EDV-Organisation und Vertrieb sowie Chairman of Board der amerikanischen Tochterfirma KASTO Racine Inc.
1981
Eintritt in die KASTO-Firmengruppe
1981
Promotion "Leistungsbeschränkende Einflussgrößen an Metallbandsägemaschinen"
1976 - 1981
Wissenschaftlicher Assistent und akademischer Rat am gleichen Institut
1971 - 1975
Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Betriebs- und Fertigungstechnik an der Techn. Universität München. Diplomarbeit "Drahterodieren" am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften.
1971
Abitur am Realgymnasium in Sulzbach-Rosenberg
Hier finden Sie eine Auwahl an Ehrungen und Mitgliedschaften:
Mitgliedschaften
- acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften e.V.
- CIRP Internationale Forschungsgemeinschaft für Mechanische Produktionstechnik
- e-mobil Baden-Württemberg, Beiratsmitglied
- Flugfeld Böblingen/Sindelfingen, Vorsitzender Kuratorium
- Gesprächskreis Wirtschaft & Innovation des Ministerpräsidenten ab 2012
- HAB Hochschulgruppe Arbeits- und Betriebsorganisation, Mitglied
- IFPR International Foundation of Production Research, Präsident bis 2011
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP – Berliner Kreis & WGMK
- WGP Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik, Mitglied
- DFG-Fachkollegium 401 »Produktionstechnik«
Ehrungen
- Verdienstmedaille der TU Danzig
- Ehrendoktorwürde der TU München
- Bundesverdienstkreuz am Bande für herausragende Verdienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
- Ehrendoktorwürde der TU Cluj-Napoca (Rumänien)
Kontakt
